Automotive PCBs sind speziell entwickelte Leiterplatten, die den extremen Anforderungen in Fahrzeugen, E-Mobilität und autonomen Fahrsystemen gerecht werden. Sie müssen hohen Temperaturen, mechanischen Belastungen, Feuchtigkeit, Vibrationen und elektromagnetischen Störungen standhalten. Mit der steigenden Elektrifizierung von Fahrzeugen und dem Übergang zu autonomen Systemen gewinnen hochkomplexe PCB-Technologien an Bedeutung. Moderne Automobile enthalten bis zu 100 elektronische Steuergeräte (ECUs), die eine zuverlässige Signalübertragung erfordern.
PCBs sind essenziell für die Fahrzeugsteuerung und finden Anwendung in fünf Hauptbereichen. Sie regeln Motor- und Antriebssysteme, optimieren Leistung und Emissionen. In Sicherheits- und Assistenzsystemen ermöglichen sie Funktionen wie ABS, ESP und Airbags. Infotainment- und Kommunikationslösungen basieren auf PCBs, um Displays, Audio und Vernetzung zu steuern. Zudem sind sie für moderne LED-Beleuchtungssysteme und die Energieverwaltung in Elektrofahrzeugen verantwortlich.
PCBs steuern Motorfunktionen wie Zündung, Einspritzung und Getriebeanpassung, optimieren die Leistung und reduzieren Emissionen.
Sie ermöglichen lebenswichtige Funktionen wie ABS, ESP, Airbag-Steuerung und Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit.
PCBs sind die Basis für Touchscreens, Audio-, Navigations- und Konnektivitätssysteme wie Bluetooth und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation.
Sie steuern moderne LED-Scheinwerfer, adaptive Lichtsysteme und Innenraumbeleuchtung für bessere Sicht und Fahrkomfort.
PCBs regeln die Batteriesteuerung, Inverter und Ladeelektronik, um eine effiziente Energieverteilung in Elektro- und Hybridfahrzeugen zu gewährleisten.
Batteriemanagementsysteme (BMS) und Hochleistungswechselrichter benötigen starke Kupferlagen (bis 400 µm), um hohe Ströme sicher zu führen.
Durch Conformal Coating, spezielle Lötstopplacke und selektive Schutzbeschichtungen wird die Leiterplatte gegen Feuchtigkeit, Staub und Korrosion geschützt.
Unsere PCBs erfüllen IATF 16949 (Automotive-Standard), IPC-6012 Klasse 3 und AEC-Q200 für elektronische Bauteile.
Moderne Fahrzeugsysteme enthalten viele Hochfrequenz-Komponenten. Durch optimierte Masseflächen, differenzielle Signalleitungen und EMV-Designrichtlinien werden Störungen minimiert.
PCBs in der Automobilindustrie bestehen aus Materialien wie FR4 (Standard-Epoxidharz), Metallkern-PCBs für bessere Wärmeableitung, flexible Polyimid-PCBs für platzsparende Anwendungen und Keramik-PCBs für Hochtemperaturbereiche. Diese Materialien sorgen für Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und eine effiziente elektrische Leistung in Fahrzeugen.