Materialen

Semiflex-Leiterplatten von LEXINGTON®

Kosteneffiziente Flexibilität mit standardisiertem FR-4 – ideal für bewegte Baugruppen und kompakte Gehäuse

Semiflex-Leiterplatten sind eine clevere Lösung für Anwendungen, die eine begrenzte mechanische Flexibilität in einem bestimmten Bereich erfordern – z. B. zur Biegbarkeit beim Einbau, für Klappmechaniken oder bei Modulen mit 3D-Gehäusestrukturen.

Im Gegensatz zu klassischen Flex-PCBs basieren Semiflex-Boards auf modifiziertem FR-4, das gezielt so gefertigt wird, dass es in definierten Zonen dauerhaft oder einmalig biegsam ist – ganz ohne den Einsatz teurer Polyimid-Flexmaterialien.

LEXINGTON® bietet Semiflex-Leiterplatten in präziser Fertigung, mit sauber definierter Flexzone, stabiler Lötbarkeit und einer Kostenstruktur, die dem Serienmarkt gerecht wird.

Was ist eine Semiflex-Leiterplatte?

Eine Semiflex-Leiterplatte ist im Kern eine starr-flexible Baugruppe, deren flexible Zone nicht aus Polyimid besteht, sondern durch mechanisch optimierte FR-4-Strukturen realisiert wird. Durch gezielte Reduktion der Dicke und Verwendung spezieller Basismaterialien (z. B. dünnes FR-4, Prepregs mit hoher Flexibilität) entsteht eine Zone, die sich mehrfach oder einmalig biegen lässt – ohne die Integrität der Leiterbahnen zu gefährden.

Semiflex-PCBs werden bevorzugt dort eingesetzt, wo:

  • Kosten gespart werden sollen gegenüber klassischen Flex-PCBs
  • Platzmangel im Gehäuse kompensiert werden muss
  • keine dauerhafte Bewegung, aber ein einmaliger Biegevorgang nötig ist
  • automatisierbare Bestückung & Standard-Lötprozesse benötigt werden

Fertigungstechnologie bei LEXINGTON®

LEXINGTON® fertigt Semiflex-Leiterplatten nach klaren Designrichtlinien – optimiert auf Langlebigkeit, Biegeverhalten und elektrische Sicherheit.

Materialien

  • Modifiziertes dünnes FR-4 (0,1–0,2 mm) für Flexbereiche
  • Standard-FR-4 (z. B. 0,5–1,6 mm) für starre Bereiche
  • Geeignete Prepregs mit optimierter Harzstruktur
  • Kupferfolie: 18–35 µm Standard (auf Wunsch stärker)
  • Kein Polyimid erforderlich → kostengünstiger

Struktur & Layout

  • Biegelinie definiert über Lagenaufbau & Fräsung
  • Einseitige oder doppelseitige Ausführung
  • Begrenzte Layeranzahl in Flexzone (meist 1–2 Lagen)
  • Lagenaufbau abgestimmt auf Biegeradius und Anwendung
  • Biegebereich mit speziellen Layoutvorgaben (z. B. serpentine Routing)

Mechanische Bearbeitung

  • Frästiefe-Steuerung zur Reduktion des FR-4 in der Flexzone
  • Laser-Cutting optional für präzise Konturen
  • Biegetests auf Wunsch zur Absicherung

Typische Anwendungen von Semiflex-Leiterplatten

  • Displayanschlüsse in Automotive- und Consumer-Modulen
  • LED-Module mit gefalteter Lichtführung
  • Kompakte Steuerungen mit Faltmechanik
  • Signalbrücken in medizinischen Geräten
  • 3D-Gehäuseintegration in Smart Home- und IoT-Geräten
  • HMI-Komponenten mit gedrehten oder geklappten Bedienfeldern

Vorteile von Semiflex-PCBs mit LEXINGTON®

  • Deutlich günstiger als echte Starrflex-Leiterplatten
  • Standard FR-4-Bestückungsprozesse nutzbar
  • Kein Spezialmaterial erforderlich → kurze Beschaffungszeiten
  • Mechanisch robust mit sauberer Biegekante
  • Perfekt für Serienprodukte mit definiertem Einbauwinkel
  • Engineering-Support bei Stack-up und Biegeradius-Planung

Qualität & Prüfung bei LEXINGTON®

  • Fertigung nach IPC-6012 / IPC-A-600 Class 2 oder Class 3
  • AOI aller Lagen, mechanische Sichtkontrolle der Flexzonen
  • Optionale Biegetests zur Lebensdauersimulation
  • Eigene Qualitätskontrolle im Werk (Asien)
  • Wareneingangsprüfung in Deutschland auf Wunsch

Designempfehlungen für Semiflex-Zonen

  • Max. Biegeradius: ≥ 5x Materialdicke (z. B. 0,2 mm → min. 1 mm Radius)
  • Leiterbahnführung nur in Biegerichtung
  • Keine Vias, Pads oder scharfen Ecken in der Flexzone
  • Biegezonen klar kennzeichnen (mechanisch & layouttechnisch)
  • Zugentlastung (z. B. Kleberahmen) für Drahtanschlüsse einplanen

Fazit:
Semiflex-Leiterplatten sind die smarte Lösung zwischen Starr- und Flex-Technologie – effizient, robust und kostengünstig. LEXINGTON® liefert bewährte Qualität mit sauber definierten Biegezonen, normgerechter Verarbeitung und technischer Beratung vom Prototyp bis zur Serie.

Sprechen Sie mit uns – LEXINGTON® liefert Semiflex-PCBs mit System.

-

-

-

Häufig gestellte Fragen

Sie finden nicht die Antwort, die Sie suchen? Wenden Sie sich an unser Kundensupport-Team

Wie oft kann eine Semiflex PCB gebogen werden?
Semiflex PCBs sind für eine begrenzte Anzahl von Biegezyklen ausgelegt (typischerweise 10-15), während Flex-PCBs für häufige Biegungen geeignet sind.
Worin unterscheidet sich eine Semiflex PCB von einer Rigid-Flex PCB?
Semiflex PCBs haben nur in bestimmten Bereichen eine begrenzte Biegemöglichkeit, während Rigid-Flex PCBs dauerhafte Flexibilität über mehrere Bereiche bieten.
Welche Biegeradien sind bei Semiflex PCBs möglich?
Der minimale Biegeradius hängt von der Materialstärke ab, beträgt aber typischerweise 5 bis 15 mm.