Für Hochstrom, thermische Belastung und robuste Elektronik
Heavy Copper Leiterplatten – also Leiterplatten mit stark erhöhtem Kupferauftrag – sind speziell für Anwendungen konzipiert, bei denen hohe Ströme, große Wärmeentwicklung oder extreme mechanische Belastung auftreten.
LEXINGTON® fertigt robuste Heavy Copper PCBs mit Kupferstärken bis zu 400 µm (entspricht ca. 12 oz) – und das auch mehrlagig, mit feinen Strukturen und kontrollierter Via-Technologie. Diese PCBs sind auf maximale Belastbarkeit und Langzeitstabilität ausgelegt – egal ob in Industrie, Automotive, Energietechnik oder Leistungselektronik.
Was sind Heavy Copper PCBs?
Als Heavy Copper (auch „Dickkupfer-Leiterplatten“) bezeichnet man PCBs mit Kupferstärken über 105 µm (3 oz). In der Praxis sind bei LEXINGTON® folgende Bereiche realisierbar:
105–210 µm (3–6 oz) → Standard-Heavy Copper
245–400 µm (7–12 oz) → Hochstrom-PCBs
Auf Wunsch auch selektiv dicker Kupferauftrag in Teilbereichen
Die erhöhte Kupferstärke ermöglicht:
Stromtragfähigkeit bis mehrere 10 Ampere
Geringeren Übergangswiderstand
Effiziente Wärmeverteilung und Kühlung
Höhere mechanische Festigkeit & Lötfestigkeit
Direkte Integration von Strompfaden in Leistungsmodule
Fertigungstechnologie bei LEXINGTON®
LEXINGTON® kombiniert hochgenaue CAM-Verarbeitung mit selektiver Galvanotechnik, um stabile Kupferaufbauten zu realisieren:
Kupferaufbau & Strukturen
Basiskupfer ab 18 µm, Galvanikaufbau bis 400 µm pro Lage
Strukturauflösungen ab 0,25 mm bei Heavy Copper Designs
Multilayer-Aufbau bis 10 Lagen mit verstärkten Strompfaden
Trennung von Signal- und Leistungslagen im Stack-up
Teilflächen mit Dickkupfer (inlay-like) möglich
Bohrung & Vias
Bohrdurchmesser ≥ 0,3 mm empfohlen bei hohen Kupferstärken
Via-Filling mit Epoxidharz oder leitfähigem Material zur Stabilisierung
Kupferplattierte thermische Vias für Kühlanbindung an Kupfer-Inlays
Blind/Buried Vias & Microvias möglich bei gemischten Lagenaufbauten
Oberflächenveredelung
ENIG (für feine Bestückung und Bonding)
chemisch Zinn / chemisch Silber für Hochstromverbindungen
Hartgold auf Kontaktflächen oder Schraubklemmen
OSP für einfache, kosteneffiziente Stromversorgungsplatinen
Typische Anwendungsbereiche für Heavy Copper PCBs
Leistungselektronik (z. B. IGBT, MOSFET, Treiberstufen)
DC/DC-Wandler, Spannungsversorgungsmodule
Batteriemanagementsysteme (BMS)
Industrieantriebe & Robotik
HVAC-Systeme & Gebäudetechnik
Automotive E-Mobilität, Ladeelektronik, Inverter
Solarladeregler, Stromverteilungssysteme
Vorteile mit LEXINGTON® als Fertigungspartner
Kupferstärken bis 400 µm, auch selektiv auf bestimmten Lagen
Mehrlagige Aufbauten mit HF-/Signal- und Stromtrennung
Hohe thermische Stabilität und EMV-Optimierung
Fertigung nach IPC Class 2 & 3, auf Wunsch mit Prüfprotokoll
Kontrollierte Galvanik- & Laminationsprozesse
Eigene Qualitätskontrolle vor Ort + Prüfung in Deutschland
Via-Filling, Planarisierung und Capping nach IPC-4761 Typ V/VII
Engineering-Support für Layeraufbau und Kupferdimensionierung
Designempfehlungen & Hinweise
Breite vs. Dicke: Stromtragfähigkeit lässt sich durch Kupferdicke UND Leiterbahnbreite optimieren
Thermisches Management: Gekoppelte Vias zu Kupferflächen oder Metallkern empfohlen
Bohrdurchmesser vs. Kupfer: je höher der Kupferaufbau, desto größer sollte der Mindestbohrdurchmesser gewählt werden
Isolationsabstand: Abstand zwischen Leiterzügen mit hohem Strom ggf. erhöhen
LEXINGTON® unterstützt Sie gern bei der technischen Auslegung – bereits in der Layoutphase.
Fazit: Heavy Copper PCBs ermöglichen zuverlässige Stromführung und robuste Mechanik – genau das, was moderne Leistungselektronik fordert. LEXINGTON® fertigt Ihre Dickkupfer-Leiterplatte mit maximaler Präzision, abgestimmter Kupferführung und sicherem Produktionsprozess.
Jetzt Heavy Copper Lösung anfragen – LEXINGTON® liefert Leiterplatten mit Substanz.
Häufig gestellte Fragen
Sie finden nicht die Antwort, die Sie suchen?
Wenden Sie sich an unser Kundensupport-Team
Was bedeutet Heavy Copper in Leiterplatten?
Heavy Copper bezeichnet Leiterplatten mit deutlich dickeren Kupferschichten als Standardplatinen, was die Stromtragfähigkeit erhöht.
Wie verbessert Heavy Copper die Leistungsfähigkeit von PCBs?
Durch die erhöhte Kupferdicke wird eine effizientere Wärmeableitung und ein geringerer elektrischer Widerstand erreicht, was die Gesamtleistung verbessert.
In welchen Anwendungen wird Heavy Copper typischerweise eingesetzt?
Heavy Copper wird vor allem in Hochstrom- und Hochleistungsanwendungen eingesetzt, wie in der Leistungselektronik und industriellen Steuerungen.