Merkmale

Blind & Buried Vias bei LEXINGTON®

Leiterplatten mit maximaler Verdrahtungsdichte und minimalem Platzverbrauch

Bei komplexen, mehrlagigen Leiterplatten reichen herkömmliche Durchkontaktierungen (Through-Hole Vias) oft nicht mehr aus – sei es aus Platzgründen, wegen empfindlicher Signalintegrität oder kompakter Gehäuseformen.

Mit Blind und Buried Vias bietet LEXINGTON® modernste Verbindungstechnologien für HDI-Designs, Fine-Pitch-Bauteile, BGA-Packages und alle Anwendungen, bei denen Fläche, Signalqualität und Lagenvielfalt im Fokus stehen.

Was sind Blind und Buried Vias?

  • Blind Vias verbinden eine Außenlage mit einer oder mehreren inneren Lagen, ohne durch die gesamte Leiterplatte zu verlaufen.
    → Vorteil: Mehr Routingfläche auf der Gegenseite, weniger Platzbedarf.
  • Buried Vias verlaufen ausschließlich zwischen inneren Lagen, sind von außen nicht sichtbar und ermöglichen komplexe interne Verbindungen.
    → Vorteil: Keine Beeinträchtigung der Außenflächen, ideal für hochdichte Multilayer-Aufbauten.

LEXINGTON® Fertigungsmöglichkeiten im Überblick

LEXINGTON® setzt sowohl mechanische Bohrungen als auch Laserbohrungen ein – abhängig von Durchmesser, Tiefe und Lagenstruktur. Die gesamte Via-Technologie ist auf IPC-4761 und IPC-6012 abgestimmt.

Blind Vias

  • Mechanisch oder lasergebohrt
  • Lagekombinationen z. B. L1–L2, L1–L3
  • Auch im HDI-Kontext mit Microvias realisierbar
  • Kombinierbar mit Via-in-Pad, via filling und Planarisierung

Buried Vias

  • Zwischen inneren Lagen (z. B. L3–L4)
  • Nur im sequentiellen Laminationsprozess herstellbar
  • In mehrlagigen Stack-ups mit Through-Hole Vias kombinierbar

Stacked & Staggered Microvia-Viastrukturen

  • Kombination aus mehreren Blind und Buried Vias über 4+ Lagen
  • Inklusive Via Filling & Kupferplanarisierung bei gestapelten Vias
  • Lasergebohrt ab Ø 0,075 mm bei HDI

Vorteile von Blind und Buried Vias

  • Mehr Routingfläche auf kritischen Lagen
  • Miniaturisierung von Designs bei BGA, QFN, CSP
  • Bessere Signalqualität und kürzere Leitungslängen
  • Reduzierung parasitärer Effekte und Reflexionen
  • Geeignet für hochdichte Layouts mit Impedanzkontrolle

LEXINGTON® Technologie-Highlights

  • Blind/Buried Vias mechanisch & lasergebohrt
  • Via-Durchmesser ab 0,075 mm (HDI Microvia möglich)
  • Via Filling (Epoxid oder leitfähig) nach IPC-4761 Typ V / VII
  • Via-in-Pad Verarbeitung mit Planarisierung & Kupfer-Capping
  • Stack-up-Engineering & Impedanzkontrolle nach IPC-2221
  • Multilayer-Fertigung bis 40 Lagen
  • Lagenregistrierung mit AOI & Röntgenprüfung

Typische Anwendungen

  • HDI-Leiterplatten in Smartphones & Wearables
  • BGA-Layouts mit Pitch ≤ 0,5 mm
  • 5G- und Hochfrequenzanwendungen
  • Medical Devices mit Miniaturisierung
  • Leistungs- & Steuer-Elektronik im Automotive-Bereich
  • Multilayer mit hoher Packungsdichte (z. B. SiP, RF-Module)

Qualität & Kontrolle bei LEXINGTON®

  • Fertigung nach IPC Class 2 oder Class 3
  • Röntgenprüfung aller versteckten Via-Verbindungen
  • Microsection & Querschliffanalysen zur Schichtinspektion
  • AOI für alle bearbeiteten Lagen
  • Eigene Qualitätsprüfung direkt im Werk in Asien
  • Wareneingangskontrolle in Deutschland

Warum LEXINGTON®?

  • Technisch abgestimmte Blind/Buried Via-Fertigung
  • Sicherer Stack-up Aufbau & Impedanzanpassung
  • Kombination mit Microvias, Via-in-Pad und HDI möglich
  • Schnelle Kommunikation und lösungsorientierter Support
  • QM-begleitete Produktion vom Start bis zur Auslieferung

Fazit:
Blind und Buried Vias eröffnen neue Möglichkeiten im Leiterplattenlayout – für kompakte, hochperformante Baugruppen ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit oder Signalqualität. LEXINGTON® liefert die passende Fertigungstechnologie – exakt, dokumentiert und praxiserprobt.

Jetzt Projekt mit Blind & Buried Vias starten – LEXINGTON® denkt mehrlagig.

Häufig gestellte Fragen

Sie finden nicht die Antwort, die Sie suchen? Wenden Sie sich an unser Kundensupport-Team

Was sind Blind- und Buried-Vias?
Blind- und Buried-Vias sind spezielle Durchkontaktierungen, bei denen die Verbindung entweder nur zwischen äußeren und inneren Schichten (blind) oder ausschließlich intern (buried) erfolgt.
Wie unterscheiden sich Blind- und Buried-Vias von herkömmlichen Vias?
Im Gegensatz zu Standardvias, die über die gesamte Platinentiefe verlaufen, sind Blind- und Buried-Vias auf bestimmte Schichten beschränkt, was zu einem saubereren Layout führt.
Welche Vorteile bieten Blind- und Buried-Vias in mehrschichtigen Designs?
Diese Technologien ermöglichen eine effizientere Nutzung des Platinenraums und reduzieren elektromagnetische Störungen, was zu einer verbesserten Signalqualität führt.